Herzlich Willkommen im Aktivenbereich der FF Bruck i. d. OPf
Auf den nachfolgenden Seiten wollen wir einen Einblick in unsere Feuerwehr geben.
Die Schutzausrüstung ist der wichtigste Bestandteil unserer Technik.
Bei der Persönichen Schutzausrüstung wird viel Augenmerk auf den aktuellen Stand gelegt.
Zur Persönlichen Schutzausrüstung gehören:
- Feuerwehr-Helm mit Nackenschutz und Visier
- Feuerwehr-Schutzanzug Bayern 2000 mit Jacke und Latzhose
- Feuerwehr-Überjacke und Überhose für den Innenangriff
- Feuerwehr-Schutzstiefel
- Feuerwehr-Haltegurt
- Feuerwehr-Schutzhandschuhe den Brandeinsatz sowie zur technischen Hilfeleistung
Für den Atemschutzeinsatz werden zusätzliche Schutzausrüstungen benötigt:
- Atemschutzmaske
- Hitzeschutzhaube
Zum Führen einer Motorsäge wird folgende Schutzausrüstung bereitgestellt:
- Schnittschutzlatzhose
- Helm mit Gittervisier und Gehörschutz
Außerdem verfügen wir über Hitzeschutzausrüstungen.
- Gesichtsschutz mit goldbedampfter Sichtscheibe
- Hitzeschutz-Poncho
- Hitzeschutz-Handschuhe
- Details
- Zugriffe: 3049
Zu unserem Einsatzspektrum zählen neben der Brandbekämpfung vor allem technische Hilfeleistungen, etwa bei Verkehrsunfällen und Überschwemmungen sowie Sicherheitswachen und weitere Tätigkeiten, bei denen unsere Ausrüstung und unser Wissen gefragt sind.
Bereits mit 12 Jahren können Mädchen und Jungen der Jugendgruppe beitreten. Ab 16 Jahren dürfen die Feuerwehranwärter mit abgeschlossender Truppmann Teil I Ausbildung an Einsätzen teilnehmen.
Neben regelmäßigen Übungen wird der Nachwuchs mit zahlreichen Prüfungen und Tests auf den Feuerwehrdienst vorbereitet.
Von 18 bis 63 Jahren leisten die Angehörigen der Feuerwehr aktiven Dienst. Neben regelmäßigen Übungen (ca. 40 pro Jahr) und Leistungsprüfungen ergänzen spezielle Lehrgänge (z. B. Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker, Maschinist, ...) die Aus- und Fortbildung.
Der Kommandant und sein Stellvertreter führen die Aktivengruppe. Sie werden alle 6 Jahre von den Aktiven gewählt und stellen des Bindeglied zwischen dem Träger, also der Gemeinde bzw. Stadt, und der Feuerwehr dar.
Der aktive Dienst endet mit dem Erreichen des 63. Lebensjahres. Dies hat jedoch keine Trennung mit der Wehr zur Folge. Ganz im Gegenteil: Bei uns existiert eine lebendige Seniorengruppe die sich immer noch rege am Vereinsleben unserer Feuerwehr beteiligt. Ebenso gibt es regelmäßige Treffen.
- Details
- Zugriffe: 12663